CYRKunft

Jugendliche, welche zum Teil schon in den Kinderkursen aktiv waren, brauchen mit dem Erreichender Pubertät (also ungefähr ab 10/11 Jahren) eine neue Herausforderung, einen neuen Fokus. Die Teilnahme an “normalen” Zirkuskursen reicht ihnen nicht mehr, die Hingabe schwindet. Das hat zum Einen mit der verstärkten Orientierung zu altersspezifischen Peer-groups zu tun und zum Anderen mit dem Hunger nach Selbstbestätigung, Selbstverantwortung und Weiterentwicklung. Da setzt CYRKunft an. Mit einem verstärkten Fokus auf eigene Ideen, Kreativität und einem breiten Spektrum an zirzensischen Möglichkeiten – also eben nicht mehr “nur” Tuchakrobatik oder “nur” Einrad sondern auch gruppenbezogene Akrobatik oder bühnentechnische Darstellungstechniken, Kulissenplanung und Kostümentwicklung – sollen sie mehr Eigenverantwortung erhalten, ihre CYRKUSzukunft selbst zu gestalten – eben CYRKunftkünstler werden. Hierbei sind die altersspezifischen Herangehensweisen pädagogisch etwas unterschiedlich.

Ziel ist bei der ersten Jugendgruppe (10 bis 12 Jahre) das Kreiieren einer Gruppe, die Stärkung des Zusammenhaltes und künstlerische Selbstentfaltung. Sie sollen darauf vorbereitet werden über den Verlauf von einem Jahren in die Befähigung versetzt zu werden, selbst CYRKUSstücke zu planen, Regie zu führen und diese dann auch umzusetzen. Dies geschieht mit gruppenspezifischen und bühnentechnischen Ausbilungsschritten und zunehmender Auftrittsverantwortung.

Ziel bei der zweiten Jugendgruppe (12 bis 15 Jahre) ist die absolute Selbstständigkeit. Hier ist schon ein großes Maß an Eigenverantwortung erkennbar, die Gruppe wird als Gruppe etabliert und es werden Bühnen- bzw. Straßenshows entwickelt, welche selbstständig geplant, koordiniert und aufgeführt werden können. Auch die Kostüme und Bühnentechnik und -logistik sind ein wichtiger Teil dieses selbstständigen Entwicklungsprozesses. Außerdem werden die Jugendlichen hier dazu ausgebildet, selbstständig Co workshopleitende zu sein und in der “kleineren” Jugendgruppe artistisch ihr Können und Wissen weiter zu geben. 

Gefördert durch: